
802.11 Authentisierung
Bei der
WEP Authentifizierungsmethode gibt es zwei Typen der Authentifizierung, das Open System und der gemeinsame Schlüssel. Über das Open System ist eine Verbindung zu einem
Kabelloser LAN Access Point auch ohne Sicherheitsinformationen möglich. Bei einem gemeinsamen Schlüssel erfolgt eine Verbindung über die Authentifizierung mithilfe eines
WEP Schlüssel.

Ad-hoc Kommunikation
Anhand dieser Kommunikationsmethode kann jedes
Kabelloses LAN Computerendgerät direkt ohne Verwendung eines
Kabelloser LAN Access Point kommunizieren.

Beliebig ablehnen
Funktion anhand derer ein
Kabelloser LAN Access Point die Verbindung ablehnen kann, falls ein Gerät (Computer, etc.) über einen Access Point Namen verfügt, der auf "Beliebig" oder "Leer" festgelegt ist.

DHCP Funktion
Dynamic Host Configuration
Protokoll. Diese Funktion weist automatisch erforderliche Informationen wie beispielsweise die
IP-Adresse dem an das Netzwerk angeschlossenen Computer oder Netzwerkgerät zu.

Hub
Ein Gerät um mehrere
Netzwerkkabel mit einem Netzwerk zu verbinden.

IEEE 802.11b/g/n
Internationaler Standard, der eine
Kabelloses LAN Umgebung definiert, die den 2,4 GHz/5 GHz Frequenzbereich (nur
IEEE 802.11n) verwendet. Die Kommunikationsgeschwindigkeit beträgt bis zu 11 Mbps für IEEE 802.11b und bis zu 54 Mbps für IEEE 802.11g.
IEEE 802.11n liefert bis zu 600 Mbps, jedoch ist dies abhängig von der Kombination der Geräte.

IEEE 802.11n
Internationaler Standard, der eine
Kabelloses LAN Umgebung definiert, die den 2,4 GHz/5 GHz Frequenzbereich verwendet. Die Kommunikationsgeschwindigkeiten betragen bis zu 600 Mbps, dies ist jedoch abhängig von der Kombination der Geräte.

IEEE 802.1X
Authentifizierungsstandard der für den Zugriff auf
LAN verwendet wird. Die Kommunikation von Geräten, die nicht authentifiziert wurden, wird geblockt, es wird nur die Kommunikation von authentifizierten Geräten zugelassen.

IP-Adresse
Internet
Protokoll Adresse. Eine 32-Bit Adresse, die von IP (Internet
Protokoll) verwendet wird, um einen Computer oder ein Gerät im Internet zu bestimmen. Eine
IP-Adresse wird als vier Zahlen von 0 bis 255 definiert, begrenzt anhand von Perioden, zum Beispiel 128.121.4.5. Eine eindeutige
IP-Adresse muss zugewiesen werden, um den Computer im Internet zu identifizieren.

LAN (Local Area Network)
Ein Netzwerksystem, das durch die Verlinkung zu einem Server, Arbeitsplätzen, Geräten und Computern gebildet wird, die sich alle im selben Gebäude oder einem relativ begrenzten Bereich befinden.

MAC-Adresse
Media Access Control Adresse. Die Hardwareadresse des Netzwerkadapters eines an ein LAN verbundenen Computers.

MAC-Adressenfilterung
Eine Funktion, welche die
MAC-Adresseen der bereits über einen
Kabelloser LAN Access Point vernetzten Computer und Netzwerkgeräte registriert, um die Kommunikation mit etwaigen anderen Netzwerkgeräten zu blockieren.

Netzwerkkabel
Kabel (
LAN Kabel), das für die Verbindung eines Geräts wie beispielsweise eines Computers zum Netzwerk verwendet wird.

Netzwerkschlüssel
Ein Passwort, das erforderlich ist, um das Abhören von Kommunikationsinhalten zu verhindern. Auch als Kodierungsschlüssel bezeichnet,
WEP Schlüssel,
WPA/WPA2 Passphrase,
PSK oder vorher vereinbarter Schlüssel.

PIN Code
PIN ist ein Acronym der persönlichen Identifikationsnummer und stellt ein Sicherheitscode dar.

Protokoll
Ein Regelwerk, das die Übertragung von Daten über ein Netzwerk regelt. Beispiele der Kommunikation
Protokolle beinhalten:
File Transfer
Protokoll. Ein Kommunikations
Protokoll oder ein Umsetzungsbefehl, der es einem Client und Host ermöglicht, gegenseitig Dateien in einem
TCP/IP Netzwerk zu übertragen.
Dynamic Host Configuration
Protokoll. Ein Kommunikations
Protokoll, das nach oben kompatibel ist mit dem
BOOTP Standard. Es gibt eine dynamische
IP-Adresse aus, sobald das jeweilige Clientgerät in einem
TCP/IP Netzwerk startet, und verlangt sie zurück, sobald der Client abschaltet. Der Server weist
IP-Adresseen vorbereitet für Clients zu. Informiert die Clients bezüglich der Installationsangaben.
BOOTstrap
Protokoll. Ein Kommunikations
Protokoll, das automatisch Installationsangaben wie beispielsweise
IP-Adresse, Domain Name, etc. für Clientgeräte in einem
TCP/IP Netzwerk vom Server lädt.
Reverse Address Resolution
Protokoll. Ein Kommunikations
Protokoll, das nach
IP-Adresse Angaben von der Client Netzwerkadapteradresse (
MAC-Adresse) sucht.
Transmission Control
Protokoll/Internet
Protokoll. Ein Standardkommunikations
Protokoll, das für den Zugriff auf das Internet oder weitreichende Netzwerke notwendig ist.

PSK (vorher vereinbarter Schlüssel)
Der
Netzwerkschlüssel (Kodierungsschlüssel), der mit
WPA/WPA2 verwendet wird.

Remote UI
Remote User Interface. Eine Software, die den Zugriff auf den Drucker von einem Webbrowser aus über ein Netzwerk ermöglicht, anhand derer Sie unterschiedliche Vorgänge vornehmen können, wie den Status der Haupteinheit überprüfen oder Netzwerkeinstellungen vornehmen.

Router
Ein Gerät, das als ein Relais für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerken dient. Ein
Router identifiziert die Datentypen, die über ein Netzwerk gesandt werden und führt die Kontrolle aus.

SSID
Eine Kennung, die für die Festlegung eines spezifischen Access Points verwendet wird. Kann als Access Point Name/Netzwerkname angegeben werden.

Stealth Funktion
Eine Funktion, die es einem
Kabelloser LAN Access Point ermöglicht, die Anzeige eines Access Point Namens durch ein anderes
Kabelloses LAN-fähiges Gerät zu unterdrücken.

TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)
Eine der
Kabelloses LAN Verschlüsselungsmethoden, die von
WPA/WPA2 verwendet wird.

USB Hub
Ein Gerät, das mehrere USB-Geräte mit einem USB-Anschluss an Ihrem Computer verbindet.

WAN (Wide Area Network)
Eine Abkürzung für Weitverkehrsnetz. Ein Netzwerk, das sich über einen großflächigen geografischen Bereich erstreckt.

WEP (Wired Equivalent Privacy)
Ein von IEEE 802.11 verwendeter Typ Verschlüsselungstechnik.

WEP Schlüssel
Der
Netzwerkschlüssel (Kodierungsschlüssel), der mit
WEP verwendet wird. Normalerweise können Sie vier verschiedene
WEP Schlüssel, Schlüsselzahlen 1 bis 4, bei einem
Kabelloser LAN Access Point registrieren. Desweiteren können Sie die Sicherheit erhöhen, indem Sie regelmäßig die Schlüsselzahlen ändern.

Kabelgebundenes LAN
Ein Netzwerk, das mehrere Geräte über
Netzwerkkabel verbunden hat. Normalerweise erfolgt die Verbindung zu einem Netzwerk über ein Relais, das als ein
Router oder
Hub bezeichnet wird.

Kabelloses LAN
Ein Netzwerk, das mehrere Geräte über kabellosen Anschluss (Funksignale) ohne den Einsatz von Kabeln verbindet. Normalerweise erfolgt die Verbindung zu einem Netzwerk über ein Relais, das als ein
Kabelloser LAN Access Point bezeichnet wird.

Kabelloser LAN Access Point
In einem
Kabelloses LAN Netzwerk dient ein Gerät als Relais zur Kommunikationsverbindung von Geräten wie zum Beispiel Computer.

WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access)
Eine von Wi-Fi Alliance errichtete Verschlüsselungstechnik, ein
Kabelloses LAN-bezogener Industriekonzern, um die Schwachstellen bei
WEP zu festigen. WPA2 entspricht der von der IEEE (Berufsverband von Ingenieuren aus dem Bereich Elektrik und Elektronik in den USA) ausgestellten IEEE 802.11i Spezifikation. Da der Kodierungsschlüssel automatisch in bestimmten Abständen aktualisiert wird, bietet er einen höheren Grad an Sicherheit als
WEP.

WPA/WPA2-EAP (WPA Enterprise)
Einer der
WPA/WPA2 Standards, welcher ein Verschlüsselungssystem vorschreibt, das einen von
IEEE 802.1X unterstützten Authentifzierungsserver einsetzt. Durch die Verwendung eines Authentifzierungsservers können Computerendgeräte individuell authentifziert werden.

WPA/WPA2-PSK (WPA Personal)
Einer der
WPA/WPA2 Standards, welcher ein Verschüsselungssystem basierend auf
PSK vorschreibt. Dies ermöglicht es Computerendgeräten sich durch Festlegung eines
PSK ohne Authentifzierungsserver zu authentifizieren.

WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Ein Standard, der eine einfache Installation und Sicherheitseinstellung für
Kabelloses LAN ermöglicht, wie seitens der Wi-Fi Alliance, eines
Kabelloses LAN-zugehörigen Industriekonzerns, ausgestellt. Es gibt das Drucktastensystem, das einen einfachen Druck auf eine
WPS Taste ermöglicht sowie das
PIN Code System, das die Festlegung über die Eingabe eines
PIN Code ermöglicht.