|
      0LW9-049
      Angeben von IP-Adressen für Firewallregeln
      Sie können die Kommunikation nur mit Geräten mit bestimmten IP-Adressen zulassen oder Geräte mit bestimmten IP-Adressen blockieren. Dazu können Sie eine einzelne IP-Adresse oder einen Bereich von IP-Adressen angeben.
      Bis zu 4 IP-Adressen (oder Bereiche von IP-Adressen) können für IPv4 und IPv6 angegeben werden.
      Die in diesem Abschnitt beschriebenen Paketfilter steuern die Kommunikation über TCP, UDP und ICMP.
      1
      Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an. Starten von Remote UI
      2
      Klicken Sie auf [Einstellungen/Registrierung].
      3
      Klicken Sie auf [Sicherheitseinstellungen]  [IP-Adressfilter].
      4
      Klicken Sie für den Filtertyp, den Sie verwenden möchten, auf [Bearbeiten...].
      [IPv4-Adresse: Eingangsfilter]
      Legen Sie fest, ob das Empfangen von Daten von einem Computer am Gerät über die Angabe von IPv4-Adressen beschränkt werden soll.
      [IPv6-Adresse: Eingangsfilter]
      Legen Sie fest, ob das Empfangen von Daten von einem Computer am Gerät über die Angabe von IPv6-Adressen beschränkt werden soll.
      5
      Legen Sie die Einstellungen für die Paketfilterung fest.
       [Blockierte Adressen]
      Speichern Sie zu blockierende Adressen, und überprüfen oder löschen Sie gespeicherte blockierte Adressen.
       [Zugelassene Adressen]
      Speichern Sie zulässige Adressen, und überprüfen oder löschen Sie gespeicherte zulässige Adressen.
      1
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Filter verwenden].
      Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Kommunikation zu beschränken. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Beschränkung zu deaktivieren.
      2
      Legen Sie die Adresse fest.
      Geben Sie die IP-Adresse (oder den Bereich von IP-Adressen) in das Textfeld [Zu registrierende Adresse] ein, und klicken Sie auf [Hinzufügen].
      Gespeicherte Adresse
      Ergebnis
      [Blockierte Adressen]
      Schränkt die Kommunikation (Empfang) mit Geräten ein, deren IP-Adressen für [Zu registrierende Adresse] eingegeben wurden. Die Kommunikation ist mit Geräten mit jeder anderen IP-Adresse zulässig.
      [Zugelassene Adressen]
      Lässt die Kommunikation (Empfang) nur mit Geräten zu, deren IP-Adressen für [Zu registrierende Adresse] eingegeben wurden, und schränkt die Kommunikation mit Geräten mit jeder anderen IP-Adresse ein.
      Unter beidem gespeichert
      Lässt die Kommunikation (Empfang) nur mit Geräten zu, deren IP-Adressen unter [Zugelassene Adressen] gespeichert wurden, und schränkt die Kommunikation mit Geräten mit jeder anderen IP-Adresse ein. Die Kommunikation ist jedoch für IP-Adressen eingeschränkt, die auch unter [Blockierte Adressen] gespeichert wurden.

      Prüfung auf Eingabefehler
      Wenn Sie falsche IP-Adressen eingeben, können Sie eventuell nicht mehr mit Remote UI auf das Gerät zugreifen. In diesem Fall müssen Sie <IPv4-Adressfilter> oder <IPv6-Adressfilter> auf <Aus> setzen. IPv4-Adressfilter    IPv6-Adressfilter

      Eingabeformat für IP-Adressen
      Beschreibung
      Beispiel
      Eingeben einer Adresse
      IPv4:
      Verwenden Sie Punkte als Trennzeichen für die Zahlen.
      192.168.0.10
      IPv6:
      Verwenden Sie Doppelpunkte als Trennzeichen für die alphanumerischen Zeichen.
      fe80::10
      Angeben eines Adressbereichs
      Fügen Sie zwischen den Adressen einen Bindestrich ein.
      IPv4:
      192.168.0.10-192.168.0.20
      IPv6:
      fe80::10-fe80::20
      Angeben eines Adressbereichs mit einem Präfix (nur IPv6)
      Geben Sie die Adresse gefolgt von einem Schrägstrich und einer Zahl zur Angabe der Präfixlänge ein.
      fe80::1234/64
      Löschen von IP-Adressen aus den Ausnahmen
      Wählen Sie eine IP-Adresse, und klicken Sie auf [Löschen].
      3
      Klicken Sie auf [OK].
      Sie können die Einstellungen für die IP-Adressfilterung über <Menü> aktivieren oder deaktivieren. IPv4-Adressfilter    IPv6-Adressfilter