Finisher (intern) D1/Interne Lochereinheit A1 (2-Loch)/Interne Lochereinheit A1 (2/4-Loch)/Interne Lochereinheit A1 (4-Loch)
Der Finisher (intern) D1 bietet Ihnen folgende Modi: Sortieren, Gruppensortieren, Versatz und Heften. Wenn der Interne Lochereinheit A1 (2-Loch), Interne Lochereinheit A1 (2/4-Loch) oder Interne Lochereinheit A1 (4-Loch) angeschlossen ist, kann die Lochungsfunktion ebenfalls verwendet werden. (Vgl. Abschnitt "Funktionen des Finishers".)
Außerdem können Ausdrucke bei angeschlossenem Zusätzliches Finisherfach A1 an zwei verschiedene Ausgabeziele ausgegeben werden.
VORSICHT
Wenn ein Finisher angeschlossen ist, bringen Sie Ihre Hände nicht in den Bereich im Fach, in dem geheftet wird (in der Nähe der Walzen), da Sie sich dabei verletzen können.
Fassen Sie den Finisher während dieser in Betrieb ist, nicht an. Andernfalls besteht die Gefahr einer Verletzung und der Beschädigung des Finishers.
WICHTIG
Da die Fächer des Finishers sich während des Kopier-/Druckvorgangs bewegen, dürfen keine Gegenstände unter den Fächern abgelegt werden, da die Fächer dadurch beschädigt werden können.

Aufbau und Funktionen
1.
Verlängerung
Ziehen Sie die Verlängerung heraus, wenn Sie großformatiges Papier ausgeben.
2.
Ausgabefach
Das Papier wird an dieses Fach ausgegeben.
3.
Zusätzliches Finisherfach A1
Die Zusätzliches Finisherfach A1 kann am Finisher (intern) D1 angeschlossen werden, um ein zusätzliches Fach zur Aufnahme von Drucken/Kopien zu bieten.
4.
Vordere Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um Locherabfall zu entnehmen, das Heftklammernmagazin in der Heftklammerneinheit auszutauschen oder einen Heftklammerstau zu entfernen.
Funktionen des Finishers
Der Finisher (intern) D1 bietet Ihnen folgende Endverarbeitungsmöglichkeiten:
Sortieren
Die Ausdrucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert.
Gruppensortieren
Alle Drucke desselben Originals werden zusammen in Sätzen ausgegeben.
Versetzte Ausgabe
Die ausgegebenen Drucke werden im Fach abwechselnd nach vorn und hinten versetzt abgelegt.
Die Ausgaberichtung des Papiers kann hochkant (Hochformat) oder quer (Querformat) sein, je nach der Ausrichtung Ihrer Originale. Wenn Sie zum Beispiel A4R-Originale einlegen, wird das Papier in Quer-Ausrichtung ausgegeben. Bei A4-Originalen wird das Papier in Hochkant-Richtung ausgegeben.
Heften
Die Ausdrucke werden zu Sätzen in der richtigen Seitenreihenfolge sortiert und geheftet. Die Kopien-/Drucksätze werden an folgenden Punkten geheftet:
Wenn sich das Original auf dem Vorlagenglas befindet:
Eckenheftbereich
Doppelheftbereich
*1 Oben links
*2 Oben rechts
*3 Unten rechts
*4 Unten links
*5 Linke Seite
*6 Rechte Seite
Wenn sich die Originale im Einzug befinden:
Eckenheftbereich
Doppelheftbereich
*1 Oben rechts
*2 Oben links
*3 Unten links
*4 Unten rechts
*5 Rechte Seite
*6 Linke Seite
Lochung
Zwei oder vier Löcher (je nach Papierformat) werden in die bedruckten Blätter gestanzt.
Die Bereiche für die Löcher sind im Folgenden abgebildet.
Vorlagenglas
Zufuhr
* Bereiche für die Löcher
Der Abstand zwischen den Löchern ist im Folgenden abgebildet.
Interne Lochereinheit (2-Loch)
2 Löcher
* 80 mm
Interne Lochereinheit (2/4-Loch)
2 Löcher
4 Löcher
* 80 mm
Interne Lochereinheit (4-Loch)
4 Löcher
*1 21 mm
*2 70 mm
Papierformate, die ausgegeben werden können
Sie können folgende Papierformate an die Ausgabefächer des Finisher (intern) D1 ausgeben. Einige Papierformate können allerdings abhängig von den eingestellten Funktionen nicht ausgegeben werden.
: Verfügbar
-: Nicht verfügbar
Papierformat
Ausgabefach
A3
A4
A4R
A5R
Briefumschlag
Nagagata 3
Yougatanaga
Kakugata 2
Nr. 10 (COM10)
Monarch
DL
Bei Verwendung von ISO-C5:
Sonderformat
99 mm x 148 mm bis 297 mm x 431 mm
-
Anwenderdefiniertes Format
99 mm x 148 mm bis 297 mm x 431 mm
-

WICHTIG
Wenn der Finisher (intern) D1 angeschlossen ist, kann das Internes Zusatzausgabefach H1 nicht angeschlossen werden.
Sie können Blätter in folgenden Formaten heften: A3, A4, A4R
Briefumschläge, OHP-Folien, Pauspapier und Etiketten können nicht geheftet werden.
Sie können Blätter in folgenden Formaten lochen: A3, A4, A4R.
OHP-Folien, Pauspapier, Etiketten, Umschläge und vorgelochtes Papier können nicht gelocht werden.
HINWEIS
Nähere Informationen zur allgemeinen Wartung des Finishers, wie dem Ersetzen von Heftklammern, finden Sie im Abschnitt "Wartung". Nähere Informationen zum Beheben von Problemen, wie Papier- und Heftklammerstaus, finden Sie im Abschnitt "Problemlösung".
Es können maximal 30 Blatt (inklusive Deckblätter) des Formats A3 und A4R sowie 50 Blatt des Formats A4 in einem Satz geheftet werden.
Wenn fast alle Heftklammern verbraucht sind, stoppt das System beim Heften und die Meldung <Heftklammern in die Sattelhefteinheit nachladen.> erscheint. Um fortzufahren, tauschen Sie das Heftklammermagazin aus.
Wenn die Funktion <Sortieren>, <Gruppieren> oder <Heften> aktiviert ist, bewegt sich die Ausgabeeinheit automatisch unten, wenn der ausgegebene Papierstapel größer wird, und der Druckvorgang kann nach der Papierausgabe in folgenden Fällen vorübergehend gestoppt werden. Um den Druckvorgang fortzusetzen, nehmen Sie alle Drucke aus dem Fach.
Wenn die Position des Fachs die untere Grenze erreicht.
Wenn 30 Sätze gedruckt wurden (Funktion <Heften>).
Durch Berühren der Taste [Versatz] werden die einzelnen Drucksätze abwechselnd nach vorne und hinten versetzt im Ausgabefach ausgegeben, wenn eine der Funktionen <Sortieren> oder <Gruppieren> aktiv ist.
» Zusatzprodukte/Software » Finisher (intern) D1/Interne Lochereinheit A1 (2-Loch)/Interne Lochereinheit A1 (2/4-Loch)/Interne Lochereinheit A1 (4-Loch)
0E98-040